Es handelt sich um ein Gerät vom Typ IM-11/D der Fa. Heathkit, Sprendlingen bei Frankfurt. Es wurde 1964 als Bausatz gekauft und von mir zusammengebaut. Das Voltmeter eignet sich zur Messung von
Auszug aus dem Heathkit-Katalog von 1976 mit dem Nachfolgemodell IM-18:
| Gleichspannungsmessung (V—) | |
| 7 Gleichspannungsmessbereiche | 0 ... 1,5/5/15/50/150/500/1500 V |
| Eingangswiderstand | 11 MΩ (1 MΩ in der Tastspitze) |
| Empfindlichkeit | 7 333 333 Ω/V im 1,5 -V-Bereich |
| Schaltung | Symmetrische Gegentakt-Brückenschaltung mit Doppeltriode |
| Messgenauigkeit | ± 3% vom Skalenendwert |
| Wechselspannungsmessung (V≈) | |
| 7 Wechselspannungsmessbereiche (Veff) | 0 ... 1,5/5/15/50/150/500/1500 V |
| 7 Messbereiche (Vss)/td> | 0 ... 4/14/40/140/1400/4000 V |
| Frequenzgang (5-V-Bereich) | ± 1 db 42 Hz ... 7,2 MHz (an 600 Ω) |
| Messgenauigkeit | ± 5% vom Skalenendwert |
| Widerstandsmessung (Ω) | |
| 7 Widerstandsmessbereiche | R ×1, ×10, ×100, ×1k, ×10k, ×100k, ×1M Messungen von 0,1 Ω ... 1000 MΩ mit der eingebauten Batterie |
| Messinstrument | 200 µA, Polystyrolgehäuse |
| Messwiderstände | Präzisionsausführung 1% |
| Verdrahtung | Gedruckte Schaltung auf Super-Pertinax |
| Röhrenbestückung | Doppeltriode 12 AU 7 (ECC 82) als Messverstärker Doppeldiode 6 AL 5 (EAA 91) als Gleichrichter |
| Batterie: | 1,5-V-Monozelle |
| Netzanschluss | 220 V / 50 Hz / 10 W |
| Gehäusemaße | 187 × 118 × 115 mm |
| Gewicht | 2 kg |